Entstehung der Skulptur
In den HTL Werkstätten Gießerei und Schweiß-Zentrum wurde die Skulptur zur Landsgartenausstellung 2007 gefertigt.
In der Gießerei entstanden, mit Schülern einiger zweiten Klassen (Fachschule Maschinenbau, Betriebsinformatik, Technische Gebäudeausrüstung und Umwelttechnik) und
Fol Helmberger, die Gussteile.
Herr Alois Helmberger, der für den Entwurf und das Gesamtkonzept verantwortlich zeichnet, brachte drei verschiedene Gießtechniken zum Einsatz.
Franz Schachinger fertigte mit den Schülern derselben Klassen im Schweißzentrum die Stahlteile und Brückenkonstruktion.
Er betreute die Schweißarbeiten und den Zusammenbau der Skulptur.
Impressionen
Wir glauben, es ist auch wichtig sich in einer technischen Schule mit den Problemen der Globalisierung und anderen nicht technischen Fragen gedanklich und aktiv auseinander zu setzen.
Um dafür Raum zu lassen, haben wir bewusst auf eine eigene Interpretation der Skulptur verzichtet.
Details
MASSE: ca. 2,2m (hoch) x ca. 3,5m (breit)
GEWICHT: ca. 700kg MATERIALIEN: Alu, Bronze, Stahlblech, Formrohre, Beton, Marmor, Tropenhölzer und Zinn
FERTIGUNGSMERKMALE: 3 verschiedene Gießverfahren
DETAILS DER SKULPTUR
WELTKUGELN: gegossen aus Aluminium, hohl Ø 500mm, 40 kg, unterschiedlich ausgearbeitet jeweils ein Spiegel außen auf den Weltkugeln, in den sich der Betrachter sehen kann
BRÜCKE: bogenförmiger Formrohrrahmen, der seitlich gegossene Symbole der Weltreligionen trägt
STUFEN: Stufenplatten sind aus Materialien der verschiede-nen Kontinente (z.B. Marmor aus China, Zinn aus Südamerika, Tropenholz aus Afrika usw.) gefertigt KARTENHAUS: Material aus Stahlblech, „rostige Geldscheine“ in verschiedenen Weltwährungen
SOCKEL UND FUNDAMENT: aus Beton
TEXTBUCH: Gegossen aus Aluminium
BODENGESTALTUNG: „Fußabdrücke“ aus Aluguss auf de-nen die Namen der Schüler und Lehrer eingraviert sind die an die Skulptur „Hand angelegt“ haben.