wird der HTL-Praxislehrer Alois Helmberger aus
Altmünster auch genannt. Das zu Recht, denn seiner Kreativität entspringen herrliche u. herzliche Holzarbeiten, wobei er die Maserung als dekoratives Material zu nützen versteht.
„In meina Werkstått do herom entstengan Unikate
aus Hoiz, des i vo do rundumadum hau.“
Das Holz wird im frischen, nassen Zustand bearbeitet und dann gefühlsmäßig an der Luft langsam getrocknet, damit keine Risse entstehen. Im trockenen Zustand werden die Objekte nachbearbeitet und fertig geschliffen, sowie mit natürlichen Mitteln oberflächenbehandelt.
Bei meiner Arbeit lege ich vor allem darauf wert, die Objekte aus einem Stück zu fertigen um somit die holzeigene Maserung der verschiedenen Holzarten besonders zur Geltung zu bringen.
Durch den Umstand, dass Metall, und ganz besonders Holz, am Weg zur Fertigstellung immer wieder unberechenbar und eigendynamisch bleiben, ist die Bearbeitung dieser Stoffe jedes Mal aufs Neue eine Herausforderung für mich und meine Liebe zu dieser Arbeit nährt sich vor allem durch diese Individualität, die mein Schaffen immer wieder spannend und interessant macht.
Steckbrief
3 ½ Jahre | Schlosserlehre mit Lehrabschlussprüfung |
1983 | Meisterprüfung im Schlosserhandwerk |
1986 | Arbeitsvorbereitungsausbildung (REFA) |
1988 | Meisterprüfung als Landmaschinenmechaniker |
1988 | Meisterprüfung im Schmiedehandwerk |
1991-94 | Pädagogische Ausbildung: HTL-Bereich zum Praxislehrer mit Lehramtsprüfung |
3 ½ Jahre | Schlosserlehre mit Lehrabschlussprüfung |
1983 | Meisterprüfung im Schlosserhandwerk |
1986 | Arbeitsvorbereitungsausbildung (REFA) |
1988 | Meisterprüfung als Landmaschinenmechaniker |
1988 | Meisterprüfung im Schmiedehandwerk |
1991-94 | Pädagogische Ausbildung: HTL-Bereich zum Praxislehrer mit Lehramtsprüfung |